Skip to product information
1 of 2

Glengoyne | 12 years | Unhurried Since 1833 | New Equipment | 43%

Glengoyne | 12 years | Unhurried Since 1833 | New Equipment | 43%

SINGLE MALT WHISKY
Regular price €38,99
Regular price Sale price €38,99
Unit price €55,70  per  l
Sale Sold out
Tax included. Shipping calculated at checkout.

In stock

  • Fast DHL delivery (1-3 days)
  • Packed carefully and securely
  • Free shipping from 100€
View full details
BESCHREIBUNG

This 12 year old single malt from Distillery Glengoyne matured in first fill ex-bourbon hogshead casks and some sherry casks. It is an unpeated, naturally colored Highland malt bottled at 43%.

TASTING NOTES
Nase
Nose
Caramel and vanilla notes with hints of orange peel. Green apples and ripe pears. Also some dried fruit, maybe raisins.
Gaumen
Palate
Sweet honey and vanilla. Orange peel and some coconut. More of the apple and pear notes. Some notes of milk chocolate and some ginger spice.
Abgang
Finish
Medium length with light oak spices.
ADDITIONAL INFORMATION
   
Category Single Malt Whisky
Country Scotland
Region Highlands
Volume 700ml
Alcohol Content 43.0%-vol
Age 12 years
Cask Type Bourbon, Sherry
Peat not smoky | unpeated
Filtration not chill filtered | non-chill filtered
Colouring without dyes | non colored
Distillery Glengoyne Distillery, Dumgoyne, Killearn - Glasgow G63 9LB, Scotland, United Kingdom
Bottler Original bottling
Importer / Distributor Cherry Spirits eK
Mackenstedter Str. 7, 28816 Stuhr, Germany
  • Glengoyne - Highland Single Malt Scotch Whisky

    Die Glengoyne Distillery ist eine Whiskybrennerei, die seit ihrer Gründung im Jahr 1833 in Dumgoyne, nördlich von Glasgow, Schottland, ununterbrochen in Betrieb ist.

    Glengoyne ist einzigartig in der Herstellung von Highland Single Malt Whisky, der in den Lowlands gereift wird. Glengoyne liegt an der Highland Line, der Grenze zwischen den schottischen Highlands und Lowlands. Die Brennblasen von Glengoyne stehen in den Highlands, während die Whiskyfässer auf der anderen Straßenseite in den Lowlands reifen.

    Die Brennerei begann 1833 mit der Destillation und war damals als Burnfoot Distillery bekannt. Ursprünglich gehörte sie George Connell, der die Brennerei baute und das umliegende Land pachtete, auf dem ein Lagerhaus errichtet wurde, das noch heute in Betrieb ist.

    1876 wurde die Brennerei von Archiball G. MacLellen an die in Glasgow ansässigen Gebrüder Lang verkauft. Es heißt, dass die Gebrüder Lang beabsichtigten, die Brennerei Glengoyne zu nennen, aber aufgrund eines Fehlers eines Angestellten wurde sie als Glen Guin eingetragen. Später wurde der Name in Glengoyne geändert, was von "Glenguin" oder "Glen of the Wild Geese" stammt.

    1984 wurden die Gebrüder Lang Whisky-Lieferanten für die damalige Königinmutter, den Haushalt Ihrer Majestät Königin Elisabeth. Der königliche Warrant wurde seitdem an Ian Macleod übertragen und ist auf allen Glengoyne-Produkten zu finden.

    Im April 2003 erwarb Ian Macleod Distillers Ltd. die Glengoyne Distillery und die Marken 'Glengoyne Single Malt' und 'Langs Blended Whisky'. Mit der Übernahme der Glengoyne Distillery wurde Ian Macleod zu einem voll integrierten Brenner, Blender und Abfüller.

    Glengoyne wird regelmäßig als die "schönste Brennerei Schottlands" bezeichnet, die seit über 175 Jahren ununterbrochen in Betrieb ist und Highland Single Malt Whisky herstellt, mit einer aktuellen Brennkapazität von über einer Million Litern Alkohol und über 35.000 Besuchern pro Jahr.

    Glengoyne ist neben The Macallan und Bruichladdich eine von nur noch drei Brennereien, die die ertragsarme, aber qualitativ hochwertige Gerste Golden Promise verwenden.

    Im Gegensatz zu vielen anderen Malt Whiskys verwendet Glengoyne keinen Torfrauch zum Trocknen der Gerste, sondern bevorzugt die Verwendung von Warmluft. Diesem Verzicht auf Torfrauch verdanken die Glengoyne Single Malts ihr klares und helles Aussehen und ihren unverwechselbaren Geschmack.

    Diese seltene Eigenschaft wird bei der Vermarktung von Glengoyne mit dem Werbeslogan "The authentic taste of malt whisky untainted by peat smoke" genutzt.

    Aufgrund der Verwendung von ungetorftem Malz wurde Glengoyne als stilistisch näher an einem Lowland Single Malt als an einem Highland Single Malt bezeichnet.

    To the Glengoyne collection