5 Produkte

Daftmill - Lowland Single Malt Scotch Whisky

Daftmill ist ein Familienbetrieb, der in Howe of Fife liegt. Die Hauptbetriebe sind der Anbau von Getreide, vor allem Braugerste, die Aufzucht von Rindern und der Anbau von Kartoffeln. Auf dem Hof werden auch Karotten und Brokkoli angebaut.

Im Juni 2003 beantragte Daftmill eine Baugenehmigung für den Umbau der alten Mühlengebäude in eine Brennerei. Es dauerte fast das ganze Jahr 2004 und 2005, um die Gebäude zu reparieren und die gesamte Ausrüstung zu installieren. Am St. Andrews Day 2005, als die Lizenz von der britischen Steuerbehörde erteilt wurde, war Daftmill bereit, mit der Destillation zu beginnen.

Abgesehen von den Destillierapparaten und dem Maischebottich, die von der Kupferschmiede Forsyths in Rothes stammen, wurden alle anderen Ausrüstungsgegenstände und Arbeiten zum Umbau der Gebäude und zur Errichtung der Brennerei von örtlichen Handwerkern aus der Umgebung von Cupar geliefert.

In der Brennerei verwendet Daftmill die Gerste, die auf dem Hof angebaut wird, und Wasser aus dem eigenen artesischen Brunnen, um Whisky herzustellen.

Die Brennerei arbeitet im Einklang mit dem Bauernhof. Auf dem Hof wird die Gerste angebaut, und nachdem sie eingemaischt wurde, dient der Treber als nahrhaftes, proteinreiches Futter für das Vieh. Das Pot Ale und der Treber, d. h. die Reste der Destillation, werden in einem großen Tank auf dem Hof gelagert und dann als Dünger auf das Gras oder die Gerstenstoppeln gesprüht. Das warme Wasser, das zur Kühlung der Brennblasen verwendet wurde, wird entweder für die nächste Maische aufbewahrt oder in den Ententeich gepumpt, wo die Wärme verloren geht. Es trägt auch dazu bei, dass der Teich im Winter nicht zufriert.

Die Brennerei muss saisonal nach dem landwirtschaftlichen Kalender arbeiten. In den Wintermonaten, wenn auf dem Hof nicht so viel los ist, stellt Daftmill Whisky her, aber im Frühjahr muss die Gerste gesät, die Kartoffeln gepflanzt und das Vieh auf die Weide getrieben werden, so dass die Brennerei ruht. Im Hochsommer ruht die Arbeit auf dem Hof wieder und im Juni und Juli wird destilliert, bevor die Brennerei zur Erntezeit wieder geschlossen wird. Solche Arbeitsabläufe waren früher die Norm, sind aber in Schottland seit über 100 Jahren nicht mehr vorgekommen.