Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Daftmill | Winter Batch Release 2010/2023 | 46%

Daftmill | Winter Batch Release 2010/2023 | 46%

SINGLE MALT WHISKY
Normaler Preis €138,99
Normaler Preis Verkaufspreis €138,99
Stückpreis €198,56  pro  l
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Auf Lager, sofort versandbereit

  • Schnelle DHL Lieferung (1-3 Tage)
  • Sorgfältig und sicher verpackt
  • Versandkostenfrei ab 100€
Vollständige Details anzeigen
BESCHREIBUNG

Extrem wenig Single Malt bei extrem hoher Nachfrage – der Single Farm Estate Whisky von Daftmill in der Kurzfassung. Auf der Daftmill Farm in den schottischen Lowlands dreht sich eigentlich alles um Kühe, Kartoffeln, Karotten und den Anbau von Braugerste. Seit 2006 verarbeitet die Familie Cuthbert die eigene Gerste jedoch auch zu Single Malt.

Dieser reift mindestens 10 Jahre, nachdem er in sehr kleinen Mengen von zum Teil nicht mehr als 100 Fässern im Jahr gebrannt wird. Und zwar ausschließlich in der Nebensaison (Juni und Juli sowie im Winter), wenn weder Kartoffeln gepflanzt noch Gerste gesät werden muss.

Der neue Daftmill 2010/2023 basiert auf Gerste der Sorte Publican, die von John und Sandy am 28. und 29. August 2009 geerntet wurde. Im Sommer 2010 bei Crisp Malt in Alloa gemälzt, destillierte die Farmbrennerei daraus ihr Winter Batch Release. 25 First Fill Bourbon Casks wurden im November und Dezember 2010 befüllt, um bis zur diesjährigen Abfüllung in 6.550 Flaschen zu ruhen.

ZUSATZINFORMATIONEN
 
Kategorie Single Malt Whisky
Herkunftsland Schottland
Region Lowlands
Flascheninhalt 700ml
Alkoholgehalt 46.0%-vol
Alter 12 Jahre
Abfülldatum 2023
Anzahl abgefüllter
Flaschen
6550
Reifung / Fasstyp Bourbon
Rauch nicht rauchig | unpeated
Filtrierung nicht kühlgefiltert | non-chill-filtered
Farbstoffe ohne Farbstoffe | non-coloured
Destillerie /
Brennerei
Daftmill Distillery, Daftmill farm, by Cupar Fife KY15 5RF, Scotland, United Kingdom
Importeur /
Inverkehrbringer
Kirsch Import GmbH & Co. KG, Mackenstedter Str. 7, 28816 Stuhr, Deutschland
  • Daftmill - Lowland Single Malt Scotch Whisky

    Daftmill ist ein Familienbetrieb, der in Howe of Fife liegt. Die Hauptbetriebe sind der Anbau von Getreide, vor allem Braugerste, die Aufzucht von Rindern und der Anbau von Kartoffeln. Auf dem Hof werden auch Karotten und Brokkoli angebaut.

    Im Juni 2003 beantragte Daftmill eine Baugenehmigung für den Umbau der alten Mühlengebäude in eine Brennerei. Es dauerte fast das ganze Jahr 2004 und 2005, um die Gebäude zu reparieren und die gesamte Ausrüstung zu installieren.

    Am St. Andrews Day 2005, als die Lizenz von der britischen Steuerbehörde erteilt wurde, war Daftmill bereit, mit der Destillation zu beginnen.

    Abgesehen von den Destillierapparaten und dem Maischebottich, die von der Kupferschmiede Forsyths in Rothes stammen, wurden alle anderen Ausrüstungsgegenstände und Arbeiten zum Umbau der Gebäude und zur Errichtung der Brennerei von örtlichen Handwerkern aus der Umgebung von Cupar geliefert.

    In der Brennerei verwendet Daftmill die Gerste, die auf dem Hof angebaut wird, und Wasser aus dem eigenen artesischen Brunnen, um Whisky herzustellen.

    Die Brennerei arbeitet im Einklang mit dem Bauernhof. Auf dem Hof wird die Gerste angebaut, und nachdem sie eingemaischt wurde, dient der Treber als nahrhaftes, proteinreiches Futter für das Vieh.

    Das Pot Ale und der Treber, d. h. die Reste der Destillation, werden in einem großen Tank auf dem Hof gelagert und dann als Dünger auf das Gras oder die Gerstenstoppeln gesprüht.

    Das warme Wasser, das zur Kühlung der Brennblasen verwendet wurde, wird entweder für die nächste Maische aufbewahrt oder in den Ententeich gepumpt, wo die Wärme verloren geht. Es trägt auch dazu bei, dass der Teich im Winter nicht zufriert.

    Die Brennerei muss saisonal nach dem landwirtschaftlichen Kalender arbeiten. In den Wintermonaten, wenn auf dem Hof nicht so viel los ist, stellt Daftmill Whisky her, aber im Frühjahr muss die Gerste gesät, die Kartoffeln gepflanzt und das Vieh auf die Weide getrieben werden, so dass die Brennerei ruht.

    Im Hochsommer ruht die Arbeit auf dem Hof wieder und im Juni und Juli wird destilliert, bevor die Brennerei zur Erntezeit wieder geschlossen wird. Solche Arbeitsabläufe waren früher die Norm, sind aber in Schottland seit über 100 Jahren nicht mehr vorgekommen.

    Zur Daftmill Kollektion